Sonntag, 13. Juli 2025

19) Personifizierung von „Seele“ und „Geist“



Manchmal sagt die Bibel, Gott habe eine „Seele“, doch das ist kein biblischer Beweis dafür, dass es eine eigenständige Person namens „Seele“ gibt, die von Gott selbst getrennt ist; es ist lediglich eine Personifizierung der tiefen Gefühle und Überzeugungen Gottes, wie im Beispiel von Richter 10:16; Psalm 11:5; Sprüche 6:16; Jeremia 5:9,29; Jeremia 9:9; 15:1; Jeremia 51:14. In den meisten englischen Übersetzungen ist die Aussage, Gott habe eine Seele, schwer zu erkennen, da das hebräische Wort „nephesh“ meist mit „er“, „mich“, „mich selbst“ oder einem gleichwertigen Wort übersetzt wird. Die Übersetzung von „nephesh“ als „Seele“ findet sich jedoch fast immer in Youngs Literal Translation.

Das Wort „geist“ wird manchmal auch in ähnlicher Weise verwendet. So heißt es beispielsweise in Markus 8:12, dass Jesus „tief in seinem geist seufzte“. In diesem Fall ist damit lediglich ausgedrückt, dass Jesus tief in sich selbst seufzte. Im Kontext ist leicht zu erkennen, dass sich Jesus sein „geist“ nicht auf eine separate „Person“ in Jesus bezieht. Ein weiteres Beispiel ist Marias Aussage: „Mein geist jubelt über Gott, meinen Retter“ in Lukas 1:47. Maria war tief bewegt von Elisabeths Worten, und ihre Verwendung von „mein geist“ bezieht sich nicht auf eine separate „Person“, sondern auf einen tiefen Teil von ihr.

Ähnlich verhält es sich mit „der geist von Gott“, womit Gott in der Regel in Aktion gemeint ist – zum Beispiel in 1 Mose 1:2. So wird Gott, so wie er manchmal eine Seele hat, wird ihm manchmal auch ein „geist“ zugeschrieben. Doch wenn „geist“ so verwendet wird, ist es nur eine andere Art, sich auf Gott zu beziehen und etwas an ihm zu betonen. Immer wenn die Bibel von „der geist Gottes“ spricht, ist es der Kontext, der uns die Bedeutung des Ausdrucks verrät.


[Weitere Informationen über den Gebrauch von „geist“ in der Bibel findest du unter https://stfi.org/resources/usages-of-spirit-in-the-bible/]

18) Die Gabe heiligen geist als „der Helfer“


Das griechische Substantiv paraklētos #3875 hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen, bezieht sich aber in erster Linie auf einen Fürsprecher, einen Ermutiger oder einen Helfer. In den meisten englischen Versionen wird paraklētos im Neuen Testament mit „Tröster“, „Ermutiger“, „Fürsprecher“, ‚Ratgeber‘ oder „Helfer“ übersetzt zum Beispiel in Johannes 14:16, 26; 15:26; 16:7 und 1 Johannes 2:1. Jesus Christus selbst wird in 1. Johannes 2:1 als unser paraklētos bezeichnet.

Der „heilige geist“ wird in Johannes 14:26 als „Helfer“ der Gläubigen bezeichnet. Das griechische Wort paraklētos, das mit „Helfer“ übersetzt wird, ist im Griechischen ein männliches Substantiv, daher werden aufgrund grammatikalischer Konventionen auch männliche Pronomen verwendet. Aus der Lehre von Christus geht jedoch klar hervor, dass der Helfer keine Person ist; die Gabe heiligen geist, die Christen haben, ist eine Gabe und somit ist es ein „es“. Zu der Zeit, als Jesus von dem „Helfer“ sprach, war es „mit“ den Aposteln, würde aber bald „in“ ihnen sein, Johannes 14:17 - was am Pfingsttag geschah, als der heilige geist nicht mehr mit (oder ‚auf‘) den Menschen im Alten Testament und in den Evangelien war, zum Beispiel in 4 Mose 11:17; Richter 3:10; 1 Samuel 10:6, sondern „in“ den Menschen im Kirchenzeitalter geboren wurde.

Der Helfer (der heilige geist) wird vom Vater - Johannes 14:16+17 - und von Jesus - Johannes 16:7 - gesandt. Es spricht nicht von sich aus, sondern es spricht nur, was es hört - Johannes 16:13. Die Gabe heiligen geist wird also von Gott und Jesus gelenkt, was wir auch erwarten würden, da sie Gottes Natur ist, die in uns geboren wurde. Es ist auch sehr hilfreich zu sehen, dass es in der Beschreibung des „Helfers“ deutliche Anklänge an die Figur der „Personifikation“ gibt, wie zum Beispiel, dass es ‚reden‘ oder uns in die Wahrheit „führen“ wird - Johannes 16:13. Die Personifikation ist ein in der Bibel häufig verwendetes literarisches Mittel. In Sprüche 8 und 9 wird zum Beispiel die „Weisheit“ personifiziert (mehr zur Personifikation siehe REV Kommentar zu Sprüche 1:20).

Die Gabe heiligen geist ist das Wesen Gottes, und wenn es in uns geboren ist, wird es Teil unseres Wesens - 2. Petrus 1:4. Als Teil unseres Wesens wirkt es ständig auf uns ein und arbeitet daran, uns in das Bild von Christus zu formen. Darüber hinaus steht unsere neue, heilige Natur erwartungsgemäß im Konflikt mit unserer sündigen Natur, die ebenfalls in uns wirkt, so dass wir sündigen - Galater 5:17. Aufgrund der Art und Weise, wie die Natur des heiligen geistes in uns wirkt, und aufgrund der Art und Weise, wie Gott und Jesus dadurch wirken, um uns zu helfen und zu leiten, ist es höchst angemessen, den heiligen geist in uns zu personifizieren und zu sagen, dass es uns leitet, lehrt, spricht, usw.

17) Die Gabe des „Geistes“ verändert


 
Wenn „der geist“ eine „Person“ in einem ewigen dreieinigen Gott wäre, dann hätte er immer existiert und wäre immer derselbe gewesen.

Doch in Johannes 7:39 heißt es, dass es „keinen Geist gab, bis Jesus verherrlicht wurde“.

Die meisten Gelehrten stimmen hinsichtlich der Lesart des griechischen Originaltextes überein, und mit Ausnahme des Wortes „Spirit“, das groß geschrieben wird, obwohl es ein kleines „s“ sein sollte („spirit“, nicht „Spirit“), die New Revised Standard Version gibt den griechischen Originaltext recht gut wieder.

Dort heißt es: „Dies sagte er [Jesus] über den Geist, den die Gläubigen empfangen sollten; denn der Geist war noch nicht da, weil Jesus noch nicht verherrlicht war.“

Es stimmen nur 3 Versionen im Wesentlichen mit dieser Übersetzung von Johannes 7:39 überein (Elberfelder 1871; Elberfelder Übersetzung und Textbibel von Kautzsch+Weizäcker; Textbibel 1899).

Gott hatte den Menschen im Alten Testament die Gabe heiligen geist gegeben. Warum sollte es dann in Johannes 7:39 heißen, dass es zu der Zeit, als Jesus lebte und seinen Dienst verrichtete, keinen Geist gab?

Der Kontext verrät es uns. Jesus sprach damals von einer neuen Fülle der Natur Gottes, die Gott den Menschen schenken würde.

Obwohl die Gabe „heilige geist“, die Gott im Alten Testament schenkte, Gottes Natur war, schenkte er nach Pfingsten seine Natur auf eine neue, umfassendere Weise als je zuvor.

Diese umfassendere Gabe der Natur Gottes war den Menschen vor Pfingsten nicht gegeben worden, wurde aber im Alten Testament vorhergesagt, Hesekiel 11:19; Hesekiel 36:26,27.

Weil dieser neue Geist im Alten Testament versprochen wurde, wird er im Neuen Testament „der verheißene heilige geist“ genannt,

Epheser 1:13
In ihm seid auch ihr, die ihr gehört habt das Wort der Wahrheit, nämlich das Evangelium von euer Erlösung – in ihm seid auch ihr, da ihr gläubig wurdet versiegelt worden mit heiligen geist, der verheißen ist.

Galater 3:14
...auf dass der Segen Abrahams unter die Heiden käme in Christus Jesus und wir den verheißenden Geist empfingen durch Glauben.

Und weil die Christen die Ersten sind, die diesen neuen geist empfangen, besitzen wir die „Erstlingsfrucht“ des geistes, Römer 8:23, und der geist, den wir haben, ist eine Garantie dafür, dass wir im kommenden messianischen Königreich sein werden.

Selbst wenn man die Lesart von Johannes 7:39 wie der English Standard Version zum Beispiel akzeptiert, in dem der Text das Wort „gegeben“ hinzufügt und wo es heißt: „denn der Geist war noch nicht gegeben“, kann sich dies dennoch nicht auf eine „Person“, den ewigen Heiligen Geist, beziehen, da der heilige geist bereits im Alten Testament gegeben worden war.

Wir sehen dies in Versen wie Psalm 51:13, wo David sagte: „Nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir.“

Somit stellen selbst englische Versionen, die behaupten, der Geist sei nicht gegeben worden, ein Problem dar, da er offensichtlich bereits gegeben worden war.

Die gängige trinitarische Erklärung für Johannes 7:39 lautet, dass die Fülle des Dienstes von “dem Heiligen Geist„ nicht kam bis das Jesus verherrlicht war. Doch das geht gänzlich an der Aussage des Bibeltextes vorbei.

Johannes 7:39 spricht nicht vom „Dienst“ des Geistes oder seiner Kraft, sondern vom Geist selbst und sagt, dass „kein Geist da war“.

Diese Aussage ergibt vollkommen Sinn, wenn wir verstehen, dass der „geist“, von dem Jesus sprach, eine neue, umfassendere Gabe heiligen geistes war, die Gott den Gläubigen geben wollte.

Der Schlüssel zum Verständnis von Versen wie Psalm 51:13 und Johannes 7:39 ist, dass Gott im Alten Testament seine Natur, heiligen geist, auf einige Gläubige legte, aber er gab am Pfingsttag eine neue und umfassendere Gabe heiligen geist, weshalb die Gläubigen im Neuen Testament in Zungen sprechen und auch in Zungen auslegen konnten, die Gläubigen im Alten Testament, die heiligen geist hatten, jedoch nicht.

[Weitere Informationen zur Gabe heiligen Geist im Kirchenzeitalter finden du im REV-Kommentar zu Johannes 7:39.]

Mittwoch, 18. Juni 2025

16) Der "Heilige Geist" hat keinen Namen


 
Ein Grund für die Annahme, dass der „Heilige Geist“ eine der vielen Bezeichnungen für Gott ist und nicht eine separate „Person“ in einem dreieinigen Gott, ist, dass er keinen Namen hat. Gottes Name ist Yahweh, der über 6.000 Mal im Alten Testament vorkommt und auch in vielen Personennamen auftaucht, die die Kurzform „Yah“ enthalten.

Josua und Elia sind gute Beispiele. Auch unser Messias hat einen Namen: „Jesus“. Im Gegensatz zu Yahweh und Jesus ist „der Heilige Geist“ kein Name, sondern eine Beschreibung.

Darüber hinaus gibt es in der Bibel keinen Hinweis darauf, dass „der Heilige Geist“ jemals als Name verwendet wurde, denn niemand hat ihn jemals in direkter Anrede benutzt. Viele Menschen sprachen oder beteten direkt zu Gott und begannen mit den Worten „O Yahweh“ (in fast allen englischen Versionen mit „O LORD“ übersetzt).

Außerdem ist der Name „Jesus“ eine griechische Form des Namens „Josua“ (in der Tat verwechselt die King James Version „Josua“ und ‚Jesus‘ in Apostelgeschichte 7:45 und Hebr. 4:8), und viele Menschen sprachen in der Bibel „zu Jesus“.

Aber niemand in der Bibel hat jemals „den Heiligen Geist“ in direkter Anrede verwendet; es gibt einfach nirgendwo in der Bibel einen tatsächlichen Namen für eine ‚Person‘, die als „der Heilige Geist“ bekannt ist, und das ist ein guter Beweis dafür, dass es keine solche separate „Person“ gibt.

15) Petrus verwendet "den Heiligen Geist", wenn er sich auf Gott bezieht


In Apostelgeschichte 5:3 sagte Petrus zu Ananias, er habe „den Heiligen Geist“ belogen, was in diesem Zusammenhang eine andere Bezeichnung für Gott sein kann, denn im nächsten Vers, Apostelgeschichte 5:4, sagte Petrus, Ananias habe „Gott“ belogen. Wir können sehen, warum Petrus in dieser Situation die Bezeichnung „Heiliger Geist“ für Gott verwendete, weil er damit Gottes höchste Heiligkeit betonte, was Ananias' Sünde vergrößerte.

Gott in einem Satz „Heiliger Geist“ und im nächsten Satz „Gott“ zu nennen, ist ein gutes Beispiel für den im semitischen Sprachgebrauch üblichen Parallelismus gleichwertiger Begriffe. In der gesamten Bibel ist es üblich, dass etwas oder jemand zweimal erwähnt wird, aber mit leicht unterschiedlichen Begriffen.

Zum Beispiel als Naomi aus Moab nach Bethlehem zurückkehrte, nachdem sie ihren Mann und ihre beiden Söhne verloren hatte, sagte sie zu den Menschen: „Warum nennt ihr mich Naomi, da Yahweh gegen mich gesprochen hat und der Allmächtige (hebräisch: Shaddai) mich betrübt hat?“ Ruth 1:21.

In 5 Mose 32:3 ist die Rede davon, „den Namen von Yahweh zu verkünden“ und „Elohim Größe zuzuschreiben“.

In Psalm 46:8 heißt es: „Yahweh der Heerscharen ist mit uns; der Gott Jakobs ist unsere Zuflucht.“

In 5 Mose 32:15 heißt es, dass Israel Gott verließ, der ihn gemacht hat, und den Fels seiner Erlösung geringschätzte“.

In Psalm 78:41 heißt es, dass Israel „Gott auf die Probe stellte und den Heiligen Israels erzürnte“.

In jedem der oben genannten Beispiele wird Gott zweimal mit unterschiedlichen Namen genannt, und es könnten noch viele weitere Beispiele angeführt werden. Alle diese Beispiele spiegeln den üblichen semitischen Gebrauch des Parallelismus wider, der die Aufmerksamkeit auf etwas lenkt, indem er es mit verschiedenen Namen bezeichnet. Das ist es, was Petrus mit Ananias tat, der „Gott“ anlog, den er auch „den Heiligen Geist“ nannte.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sprachbild Parallelismus: https://archive.org/details/figuresofspeechu00bull/page/348/mode/2up?view=theater





14) Lästern, schmähen, verleumden, verletzen "den Heiligen Geist"

 


Ein Mensch macht sich der Gotteslästerung schuldig, wenn er von Gott oder seinen Eigenschaften in verletzender Weise spricht; wenn er ihm in verleumderischer Weise Eigenschaften zuschreibt, die ihm nicht zukommen, oder ihn der Eigenschaften beraubt, die ihm zukommen. Gotteslästerung ist keine einmalige Sache.


Jesus verherrlichte Gottes Heiligkeit - und zeigte auch, dass er nicht Gott war und dass "der Heilige Geist" keine dritte "Person" in einem dreifaltigen Gott war - als er sagte, dass, wenn jemand gegen ihn redet, kann es vergeben werden, aber wenn jemand ''den Heiligen Geist" lästert, wird es nicht vergeben werden, Matthäus 12:31-32; Markus 3:28-29; Lukas 12:10.

Wir würden aber nicht erwarten, dass dies der Fall ist wenn die Trinitätslehre richtig ist und der Vater, der Sohn und der Heilige Geist gleichberechtigte "Personen" in einem dreieinigen Gott sind.

Wenn die Lehre von der Dreieinigkeit richtig wäre und es "einen Gott in drei Personen" gäbe, dann wäre es für jemanden unmöglich, eine der "Personen" der Gottheit zu lästern und Vergebung zu erhalten, aber eine andere "Person" derselben Gottheit zu lästern und keine Vergebung zu erhalten.

Was Jesus jedoch über Gotteslästerung sagte, passt perfekt zu dem, was die Menschen damals glaubten: Es gibt einen Gott, auf den auf viele verschiedene Arten Bezug genommen wird, und einen Messias, Jesus Christus. Jemand kann den Menschen Jesus Christus lästern und es wird ihm vergeben, aber Menschen können unseren heiligen Gott nicht lästern und erwarten das es ihnen vergeben wird. Es macht Sinn, dass Jesus hier in diesem Zusammenhang von Gott als "der Heilige Geist" spricht, weil dies betont die besondere Heiligkeit Gottes.

13) Das Weglassen von "der Heilige Geist"

 


Wenn Gott offenbaren wollte, dass er eine dreieinige Natur hat oder dass es eine drei "Personen" Gottheit gäbe, hätte er dies an vielen Stellen in der Heiligen Schrift leicht offenbaren können.

Was bei einer gründlichen Untersuchung der Schrift deutlich wird, ist, dass, wenn es in einem dreieinigen Gott eine dritte "Person" gäbe, es viele Verse gibt die sie unerklärlicher weise auslassen. Zum Beispiel hat niemand, einschließlich Jesus, jemals zum "Heiligen Geist" gebetet, und der Heilige Geist wird nie angebetet.

Wenn Jesus betete, nannte er stattdessen den Vater "den einzigen wahren Gott" Johannes 17:3, und "den HERRN des Himmels und der Erde", Matthäus 11:25.

Auch kannte nur der Vater den Zeitpunkt des Endes, Matthäus 24:36. In ähnlicher Weise wird Jesus bei seiner Wiederkunft in seiner Herrlichkeit und der Herrlichkeit des Vaters und der heiligen Engel kommen, aber "der Heilige Geist" wird nicht erwähnt, Lukas 9:26.

Auch grüßt "der Heilige Geist" nie die Kirchen, wie es Jesus und Gott tun wie zum Beispiel in:

Römer 1:7

1. Korinther 1:3

2. Korinther 1:2

Epheser 1:2

Philipper 1:2

2 Thessalonicher 1:2

Außerdem lehrt die Schrift, dass jeder, der in der rechten Lehre bleibt, "sowohl den Vater und den Sohn" hat, aber "der Heilige Geist" wird nicht erwähnt, 2 Johannes 1:9.

In ähnlicher Weise heißt es, dass Christen nur mit dem Vater, dem Sohn und untereinander Gemeinschaft haben, 1 Johannes 1:3.

Die Bibel sagt auch, "Wer den Sohn leugnet, der hat den Vater nicht; wer den Sohn anerkennt, der hat auch den Vater auch", 1 Johannes 2:23.

In ähnlicher Weise sagt 1 Johannes 2:22, dass jemand, der den Vater und den Sohn leugnet, ein Antichrist ist, aber warum ist "der Heilige Geist" nicht auch mit involviert?

Und warum sagt Jesus nur er spricht und tut, was der Vater ihm sagt, und erhält niemals Anweisungen vom "Heiligen Geist", zum Beispiel Johannes 5:19, 30; 6:38; 7:16; 8:16, 28, 29; 12:49,50?

Auch in der ewigen Stadt von Offenbarung 21 und 22 werden Gott und Jesus Christus auf einem Thron sitzend dargestellt, aber es gibt keinen Thron für "den Heiligen Geist" in der ewigen Stadt, und in der Tat wird "der Heilige Geist" in der ewigen Stadt überhaupt nicht erwähnt.

Was uns bei all diesen Aufzeichnungen - und den vielen ähnlichen, aber nicht erwähnten Versen - auffallen sollte - ist, dass Jesus niemals lehrte, dass es eine Dreieinigkeit gibt, und niemals lehrte dass es eine "Person" in einem dreieinigen Gott gibt, die als "Heiliger Geist" bezeichnet wird. Außerdem hat er nie die Theologie der Menschen, zu denen er sprach, korrigiert. Stattdessen bekräftigte er, was sein jüdisches Publikum bereits glaubte: dass es einen Gott gibt, den Jesus "Vater" und "Gott" nannte ", und dass es den Messias den Sohn Gottes gibt, der von Gott Weisungen erhielt und der ihm gehorchte. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist Markus 12:28-34, in dem ein Experte über das alttestamentliche Gesetz Jesus befragte. Jesus lehrte ganz offen, dass es nur einen Gott und einen Messias gibt; er lehrte nie, dass es eine Dreifaltigkeit gibt oder dass es eine "Person" gibt, die als "der Heilige Geist" bekannt ist.

19) Personifizierung von „Seele“ und „Geist“

Manchmal sagt die Bibel, Gott habe eine „Seele“, doch das ist kein biblischer Beweis dafür, dass es eine eigenständige Person namens „Seele“...